Artikel zu Energiewende, Klima und Verkehr — Aktionen ➔
Netzwerk mit Unterstützung der Industrie: Die Anti-Windkraft-Bewegung - Spiegel, 11.2.21
Greenpeace-Recherche, auf die sich der Spiegel stützt: Gegner der Energiewende - Febr. 2021
Netzwerk gegen die Energiewende - eemag, 25.1.2120 Jahre Energiewende: Die Geschichte des EEG eemag, 21.2.21
Demo vor der N-Ergie: Verbrauchertäuschung mit Ökostrom? - nordbayern.de zu unserer Aktion vom 5.3.21
Ein Bündnis für Weltverbesserer: Die Initiative "Wir transformieren Bayern" will den Freistaat ökologisch und sozial neu aufstellen - nordbayern.de 12.2.21
zur Petition: Bayernplan für soziale und ökologische TransformationHaben wir vor lauter Corona die Klimakrise vergessen? Ökonomin Maja Göpel erklärt, was man vom Kampf gegen das Virus für den Kampf gegen die Klimakrise lernen kann. - ZEIT-Podcast, 12.2.21
Klimaschutz statt Lobbymacht! Analyse von Lobby-Control: Wie die Gasindustrie sich als Energie der Zukunft inszeniert - 21.12.2020
Wir lassen nicht nach: Wir fragten bei der N-ERGIE nach, was genau hinter ihren Ökostrom-Zertifikaten steckt, aus welchen Anlagen sie stammen und ob dieser Strom dann auch wirklich geliefert wird. - 14.1.21
Zwanzig verkaufte Jahre - Wie die deutsche Klimaschmutzlobby den Politikwechsel verhindert - Blätter, 12/20
Befreiung von EEG-Umlage: Gesetzesnovelle sieht Milliardenamnestie für Konzerne vor - Spiegel, 16.12.20
Umsiedlung von fünf Dörfern für Kohle: Ministerium hielt brisantes Gutachten unter Verschluss - Spiegel, 16.12.20
Offener Brief an den Nürnberger OB und Stadtrat wegen fehlendem Handeln beim Klimaschutz: OB und Stadtrat nutzen ihre Gestaltungsmacht nicht! - auch unterstützt von weiteren Nürnberger Klimaschutz-Initiativen, 08.12.2020
Warum nicht das Klima in der Krise ist, sondern die Menschen: Hupen hilft hier nicht mehr - ZEIT 9.12.20
gpenergy zur EEG-Novelle: Das Parlament muss jetzt eine erhebliche Kurskorrektur vornehmen.
Gastbeitrag von Luisa Neubauer und Carola Rackete zur Rodung im Dannenröder Forst: Wer hat die Macht, Verträge zu brechen? - Spiegel, 12.11.20
Die 1,5°C-Studie von Fridays for Future zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens - 13.10.20
Restauration und Rückkehr zur Konzernallmacht: Der politische Kern des EEG 2021 und der Versuch einer strategischen Antwort - PV-Magazin, 20.10.20
Bundeswirtschaftsminister Altmaier: Plötzlich Klimaretter? - Monitor, 1.10.20
Große Freude in Gorleben: Der jahrzehntelange Kampf gegen ein Endlager im geologisch untauglichen Salzstock ist endlich erfolgreich! - BI Lüchow-Dannenberg, 4.10.20
Rückblick: Bereits 2009 erkundeten wir gemeinsam mit der BI den Nürnberger Sandstein als Endlager für bayerischen Atommüll!Neue Studie: Zubau von 140 GW PV-Kleinanlagen bis 2030 möglich- EWS Schönau, 21.9.20
Wie groß ist das CO2-Budget für Deutschland und die EU? - DW 14.5.20
Greenpeace-Studie: Wie Deutschlands Verkehr in 20 Jahren klimaneutral werden kann - Greenepeace, 14.9.20
Hintergrund-Interview zu Nordstream 2: „Erdgas ist keine Lösung“ - taz, 10.9.20
Vattenfall gibt Moorburg in Stilllegungs-Auktion - Klimareporter, 5.9.20
"Alle Dörfer bleiben!" Tausende demonstrieren gegen Garzweiler - tagesschau.de 30.8.20
Statement vom Energiewendebündnis zur Critical Mass in Nürnberg: Jagd auf Radfahrer*innen durch die Polizei - im Auftrag der Stadt Nürnberg - 3.8.20
Verkehrsexperte Hermann Knoflacher: "Der Autofahrer ist absolut asozial" - manager magazin 26.2.19
Aktionstag des Bündnisses Nürnberg for Future für eine Verkehrswende - hier gibts die Fotos - nordbayern.de, 17.7.20
Streit um Stromtrassen – Muss norddeutscher Windstrom in den Süden? - SWR2 Wissen, 16.6.20
Schellnhuber über Klima-Aktivisten: „Viele junge Menschen werden depressiv zurückbleiben“ - Tagesspiegel, 25.6.20
Brief an die G20: Investoren fordern scharfen Klimaschutz beim Neustart der Wirtschaft - spiegelonline, 4.5.20
ENDLICH! Der Solardeckel wird abgeschafft - erneuerbare energien.de, 18.5.20
Datteln 4: Ein neues Kohlekraftwerk, das keiner braucht geht ans Netz - greenpeace, 23.4.20
Demo gegen Kohlekraftwerk Datteln 4: Masken statt Massen - taz 17.5.20
Solarparks können Mehrwert an Artenvielfalt schaffen - Sonnenseite 6.5.20
Neue Wirtschaftsweise Veronika Grimm: Unser Wirtschaftssystem wird sich verändern - SZ 8.4.20
Neubaugebiet in Esslingen: Klimaneutrales Quartier mit Wasserstoff - pv magazine 17.4.20
Luisa Neubauer: Die Antworten auf Corona dürfen die Klimakrise nicht verschärfen - Stern, 3.4.20
Maja Göpel, Polit-Ökonomin im Radiointerview auf SWR1, 1.4.20
Klimaforscher Sebastian Sippel: Wir sehen den Klimawandel an jedem einzelnen Tag - nordbayern.de 26.3.20
In Nürnberg wurde am 24.7.19 vom Stadtrat der KLIMA-NOTSTAND beschlossen! Auch der Bürgerantrag unseres Bündnisses Nürnberg for Future wurde darin aufgenommen.
- Stellungnahme vom CO2-Abgabe-Verein zum Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung - 20.9.19
- Kohlekommission gibt Schub für Einführung von CO2-Preisen - Germanwatch, 1.2.19
- Der CO2-Abgabe-Verein will bestehende Energiesteuern ersetzen durch Besteuerung von Treibhausgasen.
- Stellungnahme vom Energiewendebündnis zu einer CO2-Besteuerung
- Studien vom Bundesverband Erneuerbare Energien:
Klimafreundliche und soziale Ausgestaltung einer Reform der Energiesteuer im Wärmemarkt
Flyer mit Kurzversion > - onen/Studien/2017-11-30_Energy-Brainpool_Studienpr%C3%A4sentation_CO2-Steuer_FHuneke_BEE.pdf">Wirkungsweise einer CO2-Steuer im Strommarkt (Präsentation) ------Volltext der Studie
- Studien vom Bundesverband Erneuerbare Energien:
- Untersuchung Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags (4/2018): Die CO2-Abgabe in der Schweiz, Frankreich und Großbritannien - Mögliche Modelle einer CO2-Abgabe für Deutschland
- Mehrere europäische Länder haben bereits eine nationale CO2-Abgabe: CO2-Preis – was tut sich in Europa? - Bernward Janzing
- Schub für CO2-Steuer - Frankfurter Rundschau, 20.7.18
- Streit um CO2-Preis im Bundestag - Das Parlament, 30.4.18
- Warum Kohlendioxid einen Preis braucht - Tagesspiegel, 20.2.18
Mogelpackung Ökostrom der N-ERGIE
Nürnbergs Energieversorger N-ERGIE verspricht ab 2021 Ökostrom für alle Privatkunden ohne Aufpreis. Diese Vollversorgung mit "Ökostrom" erreicht die N-ERGIE aber nur durch Zukauf von Zertifikaten (daher so billig). Weil der Zertifikate-Handel zu keinem Zubau neuer EE-Anlagen führt, bewertet das Energiewendebündnis dieses Angebot nur als Greenwashing ohne jeglichen Nutzen für das Klima und die Energiewende.Unser Flyer zum Ökostrom-Angebot der N-ERGIE
In einem Brief forderten wir im Oktober 2020 den Vorstandsvorsitzenden der N-Ergie Herrn Hasler auf, seiner großen Verantwortung gerecht zu werden und echten Klimaschutz zu betreiben. Der Nürnberger Stadtrat hat sich letztes Jahr zur Klimaneutralität bis 2035 verpflichtet. Dieses Ziel ist nur mit größter und SOFORTIGER Anstrengung zu erreichen! Wir haben keinerlei Zeit mehr für schöne Klimaschutz-Worte! Es müssen Taten folgen. Vor allem die N-ERGIE muss hierbei vorangehen.
Leider konnten wir in Herrn Haslers Antwort auf unseren Brief keinerlei Bereitschaft erkennen, für echten Klimaschutz aktiv zu werden.
Nur lächerliche 1(!) Prozent des Stromabsatzes der N-ERGIE stammt aus eigenen Erneuerbaren Energien-Anlagen. Herr Hasler spricht von einem geplanten Zubau von 20-50 MW pro Jahr. Das ist viel zu wenig! Notwendig wäre ein Zubau von beispielsweise 600 MW Fotovoltaik pro Jahr bis 2030.
Wir empfehlen daher den Wechsel zu einem echten Ökostrom-Anbieter, der neue Anlagen zubaut!
In einem Offener Brief übten wir Anfang Dezember - gemeinsam mit einer Vielzahl von Klimaschutzorganisationen - heftige Kritik am Nürnberger Stadtrat, weil er im klimarelevanten Energiesektor nicht handelt sondern nur abnickt, was die N-ERGIE vorgibt: "OB und Stadtrat nutzen ihre Gestaltungsmacht nicht."
Ganz anders handeln in München Stadtpolitik und Stadtwerke: Hier gab es 2009 einen Stadtratsbeschluss für die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom im Stadtgebiet bis 2025 - aus realen Anlagen! 80 Prozent sind schon erreicht.
Im Januar 21 fragten wir bei der N-ERGIE nach, was genau hinter ihren Ökostrom-Zertifikaten steckt, aus welchen Anlagen sie stammen und ob dieser Strom dann auch wirklich geliefert wird. Dieser Brief wurde nicht beantwortet.
Hintergrundinfos, Zahlen und Belege dafür, dass der Zertifikatehandel für die Energiewende nichts bringt
Die Zertifikatehandel in Deutschland läuft über das Umweltbundesamt, das das Herkunftsnachweisregister verwaltet. Dort findet man eine Fülle von Zahlen und Informationen, z.B. in einer Marktanalyse. Das UBA selber schreibt in seinen FAQ: "Herkunftsnachweise und ihre Nutzungsmöglichkeit können nicht verhindern, dass Elektrizitätsversorger behaupten, Ökostrom an ihre Kunden zu liefern, obwohl sie lediglich Strom aus Atomkraft- oder Kohlekraftwerken liefern und diesen mit Hilfe von zusätzlich eingekauften Herkunftsnachweisen als „Grünstrom“ deklarieren."
